Herr Sturm Stefan

FAX: 06429 5369734
stefan.sturm(at)drk-stadtallendorf(dot)de

Sanitäter für den Katastrophenschutz / Sanitätsdienst

Das Haupttätigkeitsgebiet des Sanitätsdienstes ist die sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen aller Art, bei denen der*die Veranstalter*in die Anwesenheit von Sanitäter*innen oder Ärzten*Ärztinnen wünscht oder ihm das vorgeschrieben wird. Der*die Veranstalter*in beauftragt dann auf privatwirtschaftlicher Basis eine Hilfsorganisation oder einen gewerblichen Anbieter. Eine ganze Reihe von Veranstaltungen in bzw. um Stadtallendorf betreut.

Der Sanitätsdienst wirkt ebenfalls im medizinischen Katastrophenschutz mit, im Landkreis Marburg-Biedenkopf auch als Teil der staatlichen Gefahrenabwehr. In diesem Rahmen stellen die Bereitschaften das Personal von stationierten Sanitätszüge Von diesen Einsatzformationen werden bei größeren oder drohenden Schadensereignissen vor allem die Schnelleinsatzgruppen (SEG) alarmiert, um den öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst unterhalb der Katastrophenschwelle zu unterstützen. Als ganze Züge oder Verbände kommen sie eher überregional zum Einsatz. Die ehrenamtlichen Helfer*innen der SEGen sollen 30 Minuten nach Alarmierung einsatzbereit sein, während die Vorlaufzeit für ganze Züge und die MTF größer ist.

Im Konfliktfall unterstützt das DRK den Sanitätsdienst der Bundeswehr, an Land und auf Lazarettschiffen. Dazu ist das DRK aufgrund seines völkerrechtlichen Status als Nationale Hilfsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland verpflichtet (§ 2 (2), Nr. 1, DRK-Gesetz). Die Auslandseinsätze der Bundeswehr betrifft das nicht, weil es sich dabei um Missionen zur „Wahrung des Friedens [in] einem System gegenseitiger kollektiver Sicherheit“ (Art. 24 (2), Grundgesetz) handelt, jedoch nicht um den Verteidigungsfall (Art. 115a-l, Grundgesetz). Dasselbe gilt auch für den Malteser Hilfsdienst (MHD) und die Johanniter Unfall-Hilfe (JUH), nicht jedoch für die anderen Organisationen oder Behörden

Der Kurs geht insgesamt 48 Stunden und wird mit einer Prüfung bestehend aus Praxis und Theorie angeschlossen.

Mögliche Einsatzgebiete als Sanitäter: 

  • Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen
  • Sanitäter in der SchnellEinsatzGruppe (SEG)
  • Medizinischen Katasropenschutz
  • Lagedarstellung und Dokumentation
  • Lagefeststellung
  • Detektion von (versteckten) Wärmequellen/ Glutnestern
  • Detektion von Gefahrstoffen und Strahlenquellen
  • Kommunikation mit Betroffenen / Einsatzkräften über Lautsprecher
  • Ausleuchten von Einsatzstellen

Ausbildung als Sanitäter

Die Basisqualifikation für den Sanitätsdienst ist die Fachdienstausbildung Sanitätsdienst (mindestens 48 Unterrichtseinheiten).  Vorausgesetzt werden das Rotkreuz-Einführungsseminar, ein Erste-Hilfe-Kurs. Die übrigen Module der Helfergrundausbildung können nachgeholt werden, jedoch wird die vorherige Teilnahme am Modul "Einsatz" empfohlen. 


DRK-Sanitäter nehmen zur Fortbildung an mindestens 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von zwei Jahren teil. Das Pensum kann an den geeigneten Bereitschaftsabenden in den Ortsvereinen oder in den Bereitschaften absoulviert werden.


Ersthelferinnen und Ersthelfer können bereits als Praktikanten an Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen teilnehmen, um das Aufgabenfeld kennenzulernen.

Interesse geweckt? Melde Dich beim Ansprechpartner an der Seite. 

Ausbildung zum Sanitäter

Nur um es kurz zu erwähnen, "Wir sind Ehrenamtlich", alles was wir tun ist kostenlos.

So ist es auch mit der Ausbildung! Wir Bilden uns intern weiter.

Die möglichen Ausbildungen im Sanitätswesen

  • Erste Hilfekurs,der Einstieg und vorraussetzung um Dienstbekleidung zu tragen ( 8 Stunden Ausbildung )
  • Erweiterte Erste Hilfe, Einsatzkräfte Grundausbildung ( 8 Stunden Ausbildung )
  • Sanitäts Lehrgang 48 Stunden ( Sanitätsdienst und Katastrophenschutz vorraussetzung )
  • Sanitäter Ausbildung 87 Stunden ( Einstieg in die Rettungssanitäter Ausbildung )
  • Rettungssanitäter Ausbildung, höchste Ausbildungsstufe im Ehrenamt

alles kann, nichts muss der Erste Hilfe Kurs ist euer Einstieg bei uns den Rest lernt ihr dann kennen.

Neugierig geworden dann nehmt mit uns Kontakt auf !

Bis bald

Sanitäter für Veranstaltungen
KrankenwagenKrankenwagen

Sanitätskräfte führen selbstständig Sanitätsdienste bei Veranstaltungen aller Art durch. Sie leisten Erste-Hilfe, leiten lebensrettende Maßnahmen bei Notfällen ein und überbrücken die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes.

Inhalte:

  • Diagnostik
  • Lebensbedrohliche Störung von Bewusstsein, Atmung und Kreislauf
  • Schock
  • Stütz- und Bewegungsapparat des Menschen
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Verletzungen und Wundversorgung
  • Thermische Schäden
  • Infektionskrankheiten
  • Unfälle mit Gefahrstoffen / Vergiftungen usw.

Neugierig geworden dann nehmt mit uns Kontakt auf !

Bis bald

Sanitäter für den Katastrophenschutz

Sturmfluten, Jahrhunderthochwasser, Massenkarambolagen auf der Autobahn – Bilder von extremen Naturereignissen oder schweren Unfällen mit vielen Betroffenen kennt man zuhauf aus dem Fernsehen.

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sorgen im Falle einer größeren Schadenslage für den Schutz und die Rettung der Bevölkerung. Sei es im Rahmen der medizinischen Erstversorgung, durch Evakuierungsmaßnahmen oder bei der Betreuung und Versorgung von vielen Menschen, zu Land oder zu Wasser: Der DRK-Katastrophenschutz ist 24 Stunden am Tag und an 365 Tagen im Jahr einsatzbereit. 

Neugierig geworden dann nehmt mit uns Kontakt auf !

Bis bald

Interesse geweckt?

...melde Dich noch beute bei dem Ansprechpartner an der Seite!

                                      Stefan Sturm

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende