Die Bereitschaft Schweinsberg

Herr Sturm Stefan

FAX: 06429 5369734
stefan.sturm(at)drk-stadtallendorf(dot)de


Ohne Mampf keine Helfer, das ist eine Aufgabe der wir uns gerne stellen. Einsätze die über mehrere Stunden oder Tage gehen werden durch Verpflegungseinheiten versorgt. 


Spezialisten für kleine und große Verpflegungseinsätze

Die Verpflegungsgruppe hat sich in 2019 zum allererstenmal getroffen, das Kindereuropafest war für unsere Helfer die erste Versorgungsaufgabe. Die Verpflegungsgruppe ist eine Alarmeirbare Einheit, als SEG Versorgung 4 sind wir für größere Aufgaben Einsatzbereit.

Seitdem kochen die Verpflegungskräfte an Blutspendeterminen und verschiedenen Einsätzen pro Jahr ein abwechslungsreiches Mittagessen, meistens auch mit selbstgemachtem Dessert. Je nach Zuspruch  liegt die Zahl der Verpflegungsteilnehmer dabei zwischen 8 bis 120 Personen.


Ausbildung

Ziel ist die Ausbildung zum Verpflegungshelfer, die zum Einstieg in die Gruppe aber nicht zwingend vorhanden sein muss.

Zu den Ausbildungsinhalten gehören:

  • Aufgaben, Stärke, Gliederung und Ausstattung des Verpflegungstrupps
  • Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen
  • Mobile Küchen
  • Beschaffung, Lagerung und Ausgabe von Lebensmitteln
  • Speisepläne und Mengenberechnung
  • Verwendung und Vorbereitung von Nahrungsmitteln
  • Warmverpflegung und Getränke
  • Ausgabe der Verpflegung
  • Reinigung und Wartung
  • Verwaltung und Dokumentation

Die Mitglieder erhalten eine Schulung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG §43) und bilden sich stets weiter.

Die 160.000 ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes sind auf alle Arten von Notfälle und Einsätze vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf der geschlossenen DRK-Hilfekette aus Beratung, Vorsorge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge für die Menschen in Deutschland bei.

Weitere Informationen

Einsatzstelle, Rettungssanitäter, Stadion, Fußballspiel, WM 2006

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Unbemannte Flugsysteme UAS (Unmanned Aircraft System), umgangssprachlich Drohnen oder, wenn mehrere Propeller zum Einsatz kommen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende