Der Verpflegungsdienst ist ein Fachdienst im Betreuungsdienst und umfasst die Aufgaben bei der Planung, dem Wareneinkauf und Lageristik, der Zubereitung bis hin zur Ausgabe von Verpflegung für z.B. Betroffene eines Schadensereignisses.
Im Verpflegungsdienst werden geschulte Fachkräfte mit der Ausbildung Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst tätig, die wiederum bei der Herstellung von Warmverpflegung die Feldköchinnen und Feldköche unterstützen.
Bei den Verpflegungsangeboten unterscheidet man jeweils Kalt- und Warmverpflegungsformen sowie Kalt- und Warmgetränkeangebote.
Je nach den örtlichen Möglichkeiten können dabei vom Verpflegungsdienst auch ganze Menüs hergestellt werden. Dabei ist der Fachdienst geschult um auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, besondere Kostformen z.B. bei Erkrankungen und Allergien sicherzustellen sowie ausreichend nahrhafte Mahlzeiten zur Gesunderhaltung der zu Verpflegenden anzubieten.
Als Zielgruppe stehen Betroffene eines Ereignisses genauso im Mittelpunkt, wie Einsatzkräfte. Die Verpflegungsform und die Mahlzeiten sowie die Portionen können je nach Zielgruppe unterschiedlich sein, um z.B. Einsatzkräften ausreichend energiereiche Mahlzeiten zur Verfügung zu stellen, so dass bei diesen die Leistungsfähigkeit für den weiteren Einsatz erhalten bleibt.
Ziel ist die Ausbildung zum Verpflegungshelfer, die zum Einstieg in die Gruppe aber nicht zwingend vorhanden sein muss.
Zu den Ausbildungsinhalten gehören:
Die Mitglieder erhalten eine Schulung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG §43) und bilden sich stets weiter.
Interesse geweckt? Melde Dich beim Ansprechpartner an der Seite.